Notenwerte

Notenwerte in der Musik legen die Dauer der einzelnen Töne fest. Dabei gilt zu beachten das der Ton über die volle Länge zu erklingen. So wird eine ganze Note im 4/4 Takt, bis zur nächsten 1, über die gesamten 4 Zählzeiten ausgehalten, und endet nicht etwas schon bei Zählzeit 4. Dieser Fehler begegnet mit in der Ausbildung sehr häufig. Da die Notenwerte die Länge eines Klangs festlegen sind sie dafür verantwortlich die Rhythmik in einem Musikstück zu bilden.

Um die einzelnen Notenwerte zu unterscheiden sind die Noten vom Erscheinungsbild her unterschiedlich. Die Noten können mit unausgefüllten oder ausgefüllten Köpfen, sowie einem Notenhals und einem Fähnchen in der Länge verändert werden.

Notenwerte im Überblick

Grundsätzlich gibt es 4 wichtige Notenwerte die man am Anfang beherrschen sollte. Ganze, Halbe, Viertel und Achtelnoten. Bei diesen Notenwerten verändert sich das Erscheinungsbild des Notensymbols am stärksten. Kleinere Notenwerte werden dann nur noch mit zusätzlichen Fähnchen oder Verbalkungen kenntlich gemacht.

Notenwerte Ganze Note
Ganze Note
(Vier Zählzeiten)
Halbe Note
(Zwei Zählzeiten)
Notenwerte Ganze Note
Viertelnote
(Eine Zählzeit)
Achtelnote
(Halbe Zählzeit)

Notenwerte kleiner als Achteln

Alle Noten die kürzer sind als Achtelnoten, werden mit zusätzlichen Fähnchen gekennzeichnet. Eine Sechzehntelnote hätte demnach 2 Fähnchen eine 32tel 3 Fähnchen und so weiter. Dies kann theoretisch unendlich so weiter gehen. In der Praxis ist meist die 64tel Note der kleinste Wert, alles darüber hinaus ist nicht mehr zielführend. Dennoch gibt es Werke mit kleineren Notenwerten.

Der Komponist . Anthony Philip Heinrich hat in seinem Werk „s Toccata Grande Cromatica“ sogar 2048tel Noten notiert, diese haben dann 9 Fähnchen bzw. Balken. Das ist aber nachweislich ein Fehler es sollten „nur“ 1028tel sein.

Noch kleinere Notenwerte hat Brian Ferneyhough verwendet. Sein Werk Inconjunctions enthält 4096tel Noten und teilweise sogar als n-tolen.

Wir haben die einzelnen Notenwerte auch etwas ausführlicher erklärt, zudem gibt es dazu Übungen und unterschiedliche Darstellungen in verschiedenen Taktarten.

  • Die ganze Note leicht erklärt
    Vier Schläge für ein Hallelujah!
  • Die halbe Note leicht erklärt
    Zwei Schläge oder doch mehr?
  • Die Viertelnote leicht erklärt
    Ein Schlag auf den Kopf
  • Achtelnoten leicht erklärt
    Folgt bald
  • Sechzehntelnoten leicht erklärt
    Folgt bald
  • Zweiunddreißigstel Noten leicht erklärt
    Haha als ob das leicht wäre
  • Vierundsechzigstel Noten leicht erklärt
    Leicht ist relativ
  • Hunderachtundzwanzigstelnoten leicht erklärt
    Das kann man nicht mal als Wort ausschreiben
  • Zweihundertsechundfünzigstelnoten leicht erklärt
    Selten aber kommt vor

Notenwerte in der Grundschule

In der Grundschule wird häufig der Fehler gemacht mit ganzen Noten zu beginnen. Man kann einfacher und mit mehr rhythmischen Möglichkeiten anfangen wenn als erstes die Viertelnote erklärt wird. Häufig hat man Boomwhackers, Percussion oder Orff Instrumentarium zur Verfügung. Diese eignen sich nicht dazu lange Notenwerte auszuhalten. Für uns als weiterführende Instrumentallehrer ist es am sinnigsten wenn die Kinder Viertel- und Achtelnoten sowie die entsprechenden Pausenwerte kennnen. Damit kann man einen Großteil der Kinder- und Volkslieder abdecken und die Kinder haben klarere Vorstellungen von den Notenwerten.

Notenwerte Tabelle

Notenwerte Tabelle als Übersicht

Häufige Fragen

Was sind Notenwerte

Notenwerte bestimmen in der Musik die Länge eines Tones oder eines Klangs. Die absolute Dauer einer Note ist dabei vom vorliegenden Tempo abhängig. Die Länge der Notenwerte ist also relativ.

Was gibt es für Notenwerte

Die gebräuchlichsten sind Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel und Zweiunddreißigstel Noten. Darüber hinaus gibt es noch Doppelganze (Acht Zählzeiten) und bei den kleinen Notenwerten geht es in der gedruckten Musik bis zu 256tel Noten (z.B. Mozarts Variationen über Je suis Lindor. 512tel Noten wären theoretisch auch denkbar. Sie hätten 6 Fähnchen. Dies ist aber in modernen Notensatzprogrammen nicht vorgesehen, daher werden solch kleine Notenwerte nicht verwendet.

Was sind Notenwerte für Kinder erklärt

Notenwerte bestimmen wie lang ein Instrument einen bestimmten Ton zu spielen hat.

Wer hat die Notenwerte erfunden

Die Noten sind eine Entwicklung über Jahrhunderte hinweg. Es gibt nicht den einen Erfinder der gesagt hat, so wirds gemacht. Die heutigen Noten entwickelten sich aus der Neumenschrift. Gudio von Arezzo hat für die moderne Notenschrift die Grundlagen gelegt.

Notenwerte im Überblick

Das große Buch der Musiktheorie

Trotz zahlreicher kostenloser Angebote im Internet, empfehlen wir interessierten Lesern immer ein Buch um Sachen nachzuschlagen. Das ist sehr hilfreich wenn man beim üben die digitale Welt ausblenden möchte. Das große Buch der Musiktheorie von Herb Kraus ist hier ein sehr guter Einstieg.