Wenn ich im Unterricht ein Stück in E Dur oder die E Dur Tonleiter vorlege und frage, mit welcher Tonart wir es hier zu tun haben, dann kommt meist ein kurzes Schweigen und ein fragendes „Es Dur?“. Daran erkennt man dann wer mir im Unterricht zugehört hat und wer nur den Merksatz aus der Schule abgezählt hat. Geh Du alter Esel hol Fisch!
Ich möchte dann gerne antworten: „Nein Du Esel, Es Dur hat b-Vorzeichen und keine Kreuze!!!“. Nun der Merksatz ist irreführend mit dem Esel. Wenn man dem Schüler einen kleinen Wink gibt und sagt „Eeeeeeehsel“, kommen sie aber von ganz alleine drauf und besinnen sich der vielen Worte meinerseits über die Sinnhaftigkeit von Merksprüchen.
E Dur hat Kreuze und zwar gleich 4 davon. Der ein oder andere Posaunistenschüler entgegnen mir dann: „Aua, tut denn das nicht weh?“ Kann schon sein, wenn man aber weiß welche Töne sich ändern sieht die Sache gar nicht mehr so schlimm aus. (Haha) Folgende Töne werden in E Dur alteriert:
Schauen wir doch mal was Hector zu E Dur zu sagen hat. Herr Berlioz beschreibt die Tonart wie folgt:
glänzend, prachtvoll und edel
Hector Berlioz
Bei diesen Charakterisierungen ist es ähnlich wie mit Horoskopen. Auf irgendwelche Leute oder Situationen trifft es immer zu. Es gibt bestimmt genügend Stücke in E Dur die glänzend, prachtvoll und edel klingen. Denkt man dabei an die Morgenstimmung von Edvard Grieg, welche in E Dur verfasst ist, so liegt Edel ganz klar auf der Hand, viele verbinden damit aber eher eine Fernsehwerbung die mir gerade nicht einfällt. Verdammt! Ahhhhh, Brunch. Ein glänzender, prachtvoller und edler Brotaufstrich.
Man sollte es halt im zeitlichen und aktuellen Kontext sehen, ist wie mit Bier, ein Leffe Blond schmeckt in Belgien im Sommer total toll, in Deutschland im Winter denkt man sich eher: „Warum hab ich das jemals getrunken?“
Für Johann Mattheson drück E Dur eine verzweiflungsvolle oder gar ganz tödliche Traurigkeit aus. Passt definitiv nicht zur Morgenstimmung.
Weitere bekannte Stücke in E-Dur
- Nocturne von Frederic Chopin
- Horn Concerto E Dur KV 495 von Wolfgang Amadeus Mozart
E Dur Tonleiter in verschiedenen Notenschlüsseln
Die folgenden E-Dur Tonleitern zeigen das Notenbild in klingender Notation im Violin-, Bass-, Alt- und Tenorschlüssel. Transponierende Instrumente können logischerweise nicht die gleiche Tonart spielen wie die klingenden Kollegen. Heißt E-Dur Trompete und E-Dur Posaune passen nicht zusammen, es sei denn der Trompeter kommt aus einem Posaunenchor oder ist anderweitig mit der klingenden Notation vertraut.
E Dur Tonleiter mit Griffen für Blasinstrumente
Die Blechblasinstrumente spielen vorwiegend im Violin- oder Bassschlüssel. Die Posaune wir das ein oder andere mal mit versetzten Bassschlüsseln oder dem Tenorschlüssel konfrontiert.
Die Instrumente Trompete in B, Tenorhorn in B, Flügelhorn, sowie Bariton in B (Violinschlüssel) nutzen generell identische Griffkombinationen. Eventuelle Abweichungen und Hilfsgriffe kann man den entsprechenden Grifftabellen entnehmen bzw. sind von den Vorlieben der Spieler sowie der Intonation des Instrumentes abhängig, hier sind die allgemein gängigen Griffe abgebildet.
Bitte bedenke das die B-Instrumente im Violinschlüssel transponierend und nicht klingend spielen daher auch die verschiedenen Griffe im Bass- und Violinschlüssel.
Klingend E-Dur bei den Blechbläsern
„Ja, tut den das nicht weh?“ Ja doch, ein bisschen schon. Während die B-Instrumente damit noch vergleichsweise gut umgehen können ist es bei den Bässen eher der letzte Rotz. Vier Kreuze für ein Hallelujah, der Posaunist wirds dankend annehmen und sich in der nächsten Probe nicht mehr blicken lassen. Wer immer sowas für Blasorchester oder Blechbläser komponiert sollte gesteinigt werden.
Nichtsdestotrotz eine wundervolle Übung um bei der Posaune den 5. Zug zu verinnerlichen. Ich quäle meine Schüler gerne damit und es zeigt auch Wirkung. Generell ist es denen dann auch egal obs nun E Dur, A Dur oder D Dur ist. Ein weiterer schöner Nebeneffekt. Legt man dann ein Stück in D Dur auf so ist der Konsenz eher mild: „Hätte schlimmer kommen können!“.
Parallele Molltonart von E Dur
Die parallele Molltonart von E Dur heißt cis Moll und setzt sich aus den Tönen cis-dis^e-fis-gis^a-h- zusammen.
E Dur Tonleiter/Tonart im Überblick
Tonleiter: e-fis-gis^a-h-cis-dis^e
Akkordsymbol: E
Vorzeichen: 4♯
Paralleltonart: cis-Moll
Varianttonart: e-Moll
Dominante: H-Dur
Subdominante: A-Dur
Die Tonleiter – Branimir Slokar
Sehr sinnvolles Buch für alle Instrumente im Violinschlüssel.
Weiterführende Links
- Wikipedia
E Dur bei Wikipedia - E Dur Akkord auf der Gitarre